State of Office Management 2024
Wie meistern die besten Büros die Balance zwischen Homeoffice und Büroarbeit?
In unserem State of Office Management 2024 Report tauchen wir genau in diese Frage ein. Wir präsentieren Dänemarks umfangreichste Studie zu Bürotrends und Betrieb. Ob erfahrener Office Manager oder Neueinsteiger – dieser Report liefert Ihnen Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends.
🔍 65 Unternehmen haben an den Umfragen teilgenommen
🗣️ 23 tiefgehende Interviews mit Schlüsselpersonen
📊 301 Ausschreibungen analysiert, um Preis und Qualität zu ermitteln
💡 Erfahrungen von über 500 Kunden zu Best Practices
Dieser Report ist Ihr ultimativer Leitfaden für Büroverwaltung im Jahr 2024.
Laden Sie den Report jetzt herunter und lassen Sie sich von Best Practices, Trends und konkreten Lösungen der Besten der Branche inspirieren.


Das Büro als strategisches Asset
Der Report zeigt, dass Büros heute weit mehr sind als nur Arbeitsplätze. Unternehmen investieren in alles – von hochwertigen Lunch-Lösungen bis hin zu besserer Beleuchtung – um ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter gerne arbeiten.
Die Besten setzen auf Büroattraktivität
Homeoffice hat die Spielregeln verändert, aber die Mehrheit bevorzugt das Büro – vor allem, wenn attraktive Services wie Snacks, gesunde Getränke und ergonomische Ausstattung geboten werden.
Mandat und Ambition sind entscheidend
Egal, ob Sie ein Vollzeit- oder Teilzeitmodell im Office Management wählen – das Mandat, die Ambition und die richtige Herangehensweise schaffen ein attraktives Büro. Das Schlimmste, was Sie tun können, ist, die Verantwortung an einen unqualifizierten Aushilfsmitarbeiter zu delegieren.
.png?width=911&dpr=2&quality=45)
Große Preisunterschiede bei Ausschreibungen
Ausschreibungen lohnen sich, aber der Preis ist nicht alles
Das Einholen von drei Angeboten liefert wertvolle Einblicke – allerdings zeigt die Datenanalyse, dass der Preis selten der entscheidende Faktor ist. Erfahrene Office Manager schätzen Qualität und Zuverlässigkeit höher, um Beschwerden über mangelhafte Leistungen zu vermeiden.
Höhere Anforderungen an Anbieter
Um an einer Ausschreibung teilzunehmen, müssen Anbieter nicht nur hervorragende Bewertungen vorweisen, sondern auch ihre ESG- und Nachhaltigkeitsinitiativen dokumentieren. Es werden höhere Anforderungen gestellt, sodass Anbieter sowohl erstklassigen Service als auch Verantwortungsbewusstsein bieten.